Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

heimlich mit anhören

  • 1 abhören

    ab|hören
    vt
    1) ( allg) dinlemek
    2) ( Schule) sözlüye kaldırmak; ( hersagen lassen) anlattırmak
    3) med stetoskop ile dinlemek
    4) ( Anrufbeantworter) dinlemek
    5) ( Telefonleitung) dinlemek; ( heimlich mit anhören) gizlice dinlemek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > abhören

  • 2 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 3 zuhören

    zuhören, audire. – auscultare (zuhorchen, heimlich u. öffentlich). – subauscultare (insgeheim zuhorchen). – attendere. attendere animum (aufmerken, Achtung geben). – jmdm. z., operam dare alci od. alcis sermoni (ihm seine Aufmerksamkeit schenken); audire alqm (sein Zuhörer sein); aurem praebere alci od. aures dare alci (ihn anhören): jmdm. aufmerksam z., se alci attentum praebere auditorem; einer Sache z. (sie mit anhören), auscultare alqd (z.B. ab ostio); captare od. excipere alqd (aufzuschnappen suchen, aufschnappen, z.B. sermonem aure foribus admotā): man hört jmdm. still zu, silentio auditur alqs.

    deutsch-lateinisches > zuhören

  • 4 listen in

    intransitive verb
    1) (Radio) hören (on, to Akk.)
    2) (eavesdrop) mithören (on, to Akk.)
    * * *
    vi (secretly) mithören; (without participating) mitanhören; (to radio) hören
    to \listen in in on a telephone conversation ein Telephongespräch heimlich abhören
    to \listen in in on a conference call ein über Telefon abgehaltenes Konferenzgespräch mitanhören
    to \listen in in to a radio show eine Talkshow im Radio anhören
    * * *
    vi
    (im Radio) hören (to sth etw acc); (= listen secretly) mithören (on sth etw acc)
    * * *
    intransitive verb
    1) (Radio) hören (on, to Akk.)
    2) (eavesdrop) mithören (on, to Akk.)

    English-german dictionary > listen in

  • 5 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

См. также в других словарях:

  • abhören — belauschen; nachspionieren; jemanden bespitzeln; lauschen * * * ab|hö|ren [ aphø:rən], hörte ab, abgehört <tr.; hat: 1. etwas Gelerntes ohne Vorlage aufsagen lassen, um festzustellen, ob der Betreffende es beherrscht: die Mutter hörte… …   Universal-Lexikon

  • Abhören — Abspielen; Wiedergeben * * * ab|hö|ren [ aphø:rən], hörte ab, abgehört <tr.; hat: 1. etwas Gelerntes ohne Vorlage aufsagen lassen, um festzustellen, ob der Betreffende es beherrscht: die Mutter hörte [ihn/ihm] die Vokabeln ab; die Schülerin… …   Universal-Lexikon

  • belauschen — nachspionieren; abhören; jemanden bespitzeln; lauschen * * * be|lau|schen [bə lau̮ʃn̩] <tr.; hat: aufmerksam jmds. Äußerungen verfolgen, versteckt mithören: jmdn., ein Gespräch belauschen. * * * be|lau|schen 〈V. tr.; hat〉 1. Personen… …   Universal-Lexikon

  • abhören — ạb·hö·ren (hat) [Vt] 1 jemandem etwas abhören; jemanden abhören jemanden durch Fragen prüfen ≈ abfragen: einem Schüler die Vokabeln abhören; Willst du mich abhören? 2 jemanden / etwas abhören (als Arzt) jemanden oder seine Organe auf bestimmte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mithören — zuhören; anhören * * * mịt||hö|ren 〈V. tr.; hat〉 dasselbe auch hören, mit anderen gemeinsam hören ● wir haben das Konzert am Radio mitgehört; man kann den Streit nebenan gut mithören * * * mịt|hö|ren <sw. V.; hat: a) zufällig Ohrenzeuge,… …   Universal-Lexikon

  • Abhorchen — Auskultation (fachsprachlich) * * * ạb||hor|chen 〈V. tr.; hat〉 1. 〈Med.〉 jmdn. abhorchen mit Ohr od. Hörrohr auf abnorme Körpergeräusche prüfen; Sy auskultieren 2. ein Gespräch abhorchen unter Schwierigkeiten od. heimlich anhören, belauschen 3.… …   Universal-Lexikon

  • Lauscher — Kundschafter; Beobachter; Privatdetektiv; Geheimagent; Aushorcher; Spürhund; Spion; Schlapphut (umgangssprachlich); Ermittler; Spitzel ( …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Horcher — Họr|cher 〈m. 3〉 jmd., der horcht, heimlich mithört, Lauscher ● der Horcher an der Wand hört seine eigene Schand 〈Sprichw.〉 wer heimlich lauscht, bekommt oft etwas Unangenehmes zu hören * * * Họr|cher, der; s, : jmd., der einen andern [in… …   Universal-Lexikon

  • 2012 (Film) — Filmdaten Deutscher Titel 2012 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Temple und der Fall Spencer — ist ein achtteiliges Hörspiel von Francis Durbridge, das der WDR im Jahre 1959 produzierte und in der Zeit vom 2. Oktober bis 20. November 1959 erstmals ausstrahlte. Die gesamte Spieldauer beträgt 272 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Folgentitel 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»